Von K-Pop bis Classic Rock: Junges Radio auf dem Heinerfest
Über 40 Stunden! So lange wurde das Heinerfestradio an den fünf Tagen live vom Festgelände gesendet. Aus „Radio hören“ wurde Radio zum Anfassen und Mitmachen. Möglich gemacht hat das ein junges Team von Radio Darmstadt.
Heinerfest unter den größten Volksfesten Deutschlands
Gemessen an der Besucherzahl zählt das Heinerfest zu den größten Volksfesten Deutschlands. Das gilt sowohl für die höchste jemals gemessene Besucherzahl von 700.000 Gästen als auch für die 400.000 Menschen, die es diesmal in die Darmstädter Innenstadt auf das Festgelände zog. Das Heinerfest findet wenige Wochen nach dem Schlossgrabenfest, rund um den Sommerferienstart statt und erstreckt sich von der Gasse Luisenplatz in Richtung Schloss, auf Markt- und Karolinenplatz, am Darmstadtium vorbei bis kurz vor dem Woog. Unter dem Motto „Kommt alle!“ können sich Besucher:innen an fünf Tagen – von Donnerstag bis Montag – durch mehr oder weniger durchschüttelnde Karussells, Kulinarik aus Darmstadt und aller Welt sowie die 150 Kulturveranstaltungen probieren.
Das Heinerfest der Jubiläen
In diesem Jahr gab es gleich mehrere Jubiläen zu feiern: Es war die 75. Ausgabe des Heimatfests für Darmstadt, die Schaustellerfamilie Hausmann mit ihren Fressbuden und Karussells für Klein und Groß feierte 125 Jahre und das erste Heinerfestradio ist nun 30 Jahre her. In diesem Artikel gehen wir nicht weiter auf Familie Hausmann ein, aber sonst der Reihe nach.

1951 war die Premiere des Heinerfests; trotz oder genau deswegen, weil Darmstadt noch in Trümmern lag wie das Residenzschloss, das einer Ruine glich. Festpräsident und der 1. Vorsitzende des verantwortlichen Heimatvereins Darmstädter Heiner e.V. fasst die damalige Motivation in seinem diesjährigen Grußwort so zusammen: „Wir leben noch. Wir halten zusammen. Wir fangen neu an.“ Das Heimatfest für Darmstadt hätte auch anders heißen können. Wie wär’s mit Worschtweckfest in Anlehnung an die schlichte Mahlzeit aus Brötchen mit Fleischwurst und Bier? Ludwigsfest wegen des Ludwigsmonuments auf dem Luisenplatz oder Datterichfest als Hommage an die Lokalposse von Elias Niebergall? Allerdings konnte sich dann doch Heinerfest durchsetzen.
Ohne Heinerfest kein Radio Darmstadt
Auch Radio Darmstadt mit seinem Trägerverein RadaR e.V. hat seine Ursprünge auf dem Heinerfest. Vor 30 Jahren ist Radio Darmstadt als Veranstaltungsradio gestartet, das in Hessen einen kulturellen Anlass wie das Heinerfest voraussetzt. Weitere Veranstaltungsradios sind Antenne Bergstraße als Radio zur interkulturellen Woche in Heppenheim oder Radio Wein-Welle rund um das Winzerfest in Groß-Umstadt. Nach zwei Jahren Heinerfestradio erteilte die hessische Medienanstalt dem Verein als erstes nicht-kommerzielles Lokalradio (kurz: NKL) die dauerhafte Sendelizenz. Dennoch mahnt Vorstandsmitglied Benjamin Hasenpflug, die Wurzeln nicht zu vergessen. Der 22-Jährige ist durch sein FSJ-Kultur zu RadaR e.V. | Radio Darmstadt gekommen. Er betrachtet Radio Darmstadt als Gemeinschaftsprojekt aller (Wahl-)Heiner:innen, das vom Rauskommen, Anfassen und der Nähe zur Stadtgesellschaft lebt. Nach zehnjähriger Pause hat er 2024 das Heinerfestradio live vom Festgelände initiiert. Durch sein Studium hat Benjamin insbesondere allgemein-organisatorische Aufgaben übernommen, die sich Remote erledigen lassen.

Dafür verbrachte Effi Stolze umso mehr Zeit im und rund um das mobile Heinerfestradio-Studio. Effi moderiert die monatlich Sendungen TUD Soundspielstudio und K-Beats Corner für Fans des K-Pops. Auch ihm ist das Radio zum Anfassen ein wichtiges Anliegen, weil die Studios im Hinterhof am Steubenplatz etwas versteckt sind und die Hinweise auf Radio Darmstadt an den Ortseingängen auch mal übersehen werden. Trotz allem Spaß und den noch größeren Plänen für das nächste Jahr gibt der 30-Jährige zu, die Programmorganisation nur notgedrungen übernommen zu haben.
Wofür brennst du? – Motto zum Heinerfestradio 2025
Neben dem „Kommt alle!“-Motto des Heinerfests hatte auch das Heinerfestradio erstmals ein eigenes Motto: Wofür brennst du? Das Team des Heinerfestradios brennt für das Radio. Nur so ist die Hingabe, der Einsatz und das Vertrauen in das gemeinschaftliche, ehrenamtliche Projekt zu erklären. Noch in der Woche des Heinerfests war unklar, ob der Bauwagen für das mobile Radiostudio rechtzeitig auf dem Heinerfest stehen wird. Bis Mittwochabend wurden noch die letzten Materialien organisiert, damit das mobile Radiostudio zur Eröffnung einsatzbereit war.
„Wofür brennst du?“ war ein Motto, das sich zu einem funktionierenden Icebreaker herausstellte, damit auch zunächst mikrofon-schüchterne Menschen zügig aus sich herauskommen konnten. In einem Gespräch, das mir während meiner Fotografie-Arbeit in Erinnerung geblieben ist, ging es um den anstehenden Water Bouldercup. Dabei werden Bouldern und Wassersport verknüpft: Statt auf Weichbodenmatten fallen die Boulderer ins Wasser. Später stand das „I am enough“-Tattoo auf der Innenseite des Unterarms der Heinerfest-Besucherin im Fokus; ein Symbol für mehr Selbstliebe und -akzeptanz.

Fünf Tage Heinerfestradio
„Das Heinerfestradio wieder zu einer Institution machen“, das ist der langfristige Wunsch von Benjamin an das Heinerfestradio. Der Spaß, mit dem Mikrofon auf der Straße unterwegs zu sein, darf nicht fehlen, aber auch für die Vereinsarbeit ist das Heinerfest bedeutend, weil es ein regelmäßiger Termin und ein immer ähnlicher Standort ist, wo der Verein zusammenkommen kann. Über 20 Moderator:innen haben gemeinsam über 40 Stunden das Heinerfestradio moderiert. Darunter auch einige junge Menschen.

Fabian Vollrath hat das Programm mit seiner Sendung RadioMatrix eingeläutet. Auch er ist als FSJler zu RadaR e.V. | Radio Darmstadt gekommen. Darüber hinaus hat er viele Sendende am Mischpult im mobilen Studio unterstützt, während diese im Getümmel des Heinerfests moderierten. Student Joachim Schmidt ist aus Singapur nach Darmstadt gekommen und moderiert in englischer Sprache “Music is a beautiful thing”. Der Samstagnachmittag gehörte den Jüngsten des Vereins. Nachdem die beiden Schüler David und Julian erst Mitte Februar die Jugendsendung YoungPOWER übernommen hatten, haben sie dann beim Heinerfest vor Live-Publikum moderiert. Am Montagabend war dann endlich meine Zeit gekommen. In der Sendung “Ganz schön Queer” haben Jürgen Radestock und ich die Darmstädter Persönlichkeit Aurora DeMeehl sowie Jan und Yanick von Vielbunt e.V. als Gäste in unserer Sendung gehabt.
Mit einer dreistündigen Sonderausgabe von „Dr. Roberts Classic Rock Show“ und einem Live-GIG schloss Moderator Mr. T das Heinerfest zur Mitternacht auf Dienstag.

Heinerfestradio 2026
Wird es ein Heinerfestradio 2026 geben? Das habe ich Benjamin und Effi gefragt. Effi beschreibt den Start des Projekts als „Sudoku spielen, aber ohne Zahlen“, doch nachdem die Struktur nun einmal geschaffen ist, fasst sich Effi kurz:
War geil, mach’ ich wieder!

Benjamin sieht sich in seiner übergeordneten Idee vom Heinerfestradio bestätigt. Schon nach nur zwei Jahren haben sich kleine Traditionen entwickelt, wie die BOROs Rockshow, der nun der Freitagabend gehört oder Mr. T., der mit einer dreistündigen Sondersendung das Heinerfestradio schließt. Daher äußerte er sich zuversichtlicher in Bezug auf das Heinerfestradio 2026, als er es noch nach 2024 für 2025 getan hatte.
*Transparenzbericht: Leon Ebersmann ist aktiv bei Radio Darmstadt; seit Ende 2023 auch als Vorstandsmitglied. Während des Heinerfestradios lag sein Schwerpunkt im Bereich der Social Media-Arbeit und Video-Produktion.
Über den Autor
Weitere Artikel des Autors
Von K-Pop bis Classic Rock: Junges Radio auf dem Heinerfest
Über 40 Stunden! So lange wurde das Heinerfestradio an den fünf Tagen live vom Festgelände gesendet: Radio zum Anfassen und Mitmachen. Möglich gemacht hat das ein junges Team von Radio Darmstadt.