Startseite
Unsere Highlights für DA
Die Geschichte von Merck – Mumia, Mobiltelefone und Morphin
Wir schreiben das Jahr 1668. Friedrich Jacob Merck erhält die Erlaubnis zum Betrieb einer Apotheke in Darmstadt. Er hätte nicht ahnen können, dass diese Apotheke sich über 350 Jahre später zu einem der erfolgreichsten Unternehmen Deutschlands wird
Foto-Club Darmstadt: Heimat für kreative Köpfe
Kommendes Jahr feiert der Verein sein 75-jähriges Bestehen. Ebenso lange verbindet er zahlreiche Menschen mit der Leidenschaft für Fotografieren und künstlerische Entfaltung.
Von K-Pop bis Classic Rock: Junges Radio auf dem Heinerfest
Über 40 Stunden! So lange wurde das Heinerfestradio an den fünf Tagen live vom Festgelände gesendet: Radio zum Anfassen und Mitmachen. Möglich gemacht hat das ein junges Team von Radio Darmstadt.
Ein Versuch, das Weltall zu verstehen – zu Besuch auf dem GSI-Campus
Im Forschungsinstitut GSI treffen Atomkerne aufeinander wie Sterne im All – für neue Elemente, neue Therapien und neue Antworten auf die ältesten Fragen des Universums.
Trendsport Rennrad: Eine Geburtstagsparty auf zwei Rädern
Dank dem Hype auf Social Media steigen immer mehr junge Menschen aufs Rennrad. Von einer außergewöhnlichen Geburtstagsfeier und jungen Radsport-Weisheiten.
Hier entsteht Darmstadts höchstes Wohnhaus
Als Aushängeschild galt der Marienplatz im Süden der Darmstädter Innenstadt jahrzehntelang sicher nicht — hunderte Meter versiegelte Fläche und wenig Grün erfreuten maximal Parkplatzsuchende.
„Der ganze Fake-Scheiß kann weg“ – eine Influencerin über Social Media
Vom Hörsaal vor die Kamera: Nach ihrem Studium startet Malu auf TikTok durch. Im Interview spricht sie offen über Fake-Vorwürfe, wie sie mit Social Media Geld verdient und den Druck, täglich Content zu liefern.
Kultur & Krempel
Von K-Pop bis Classic Rock: Junges Radio auf dem Heinerfest
Über 40 Stunden! So lange wurde das Heinerfestradio an den fünf Tagen live vom Festgelände gesendet: Radio zum Anfassen und Mitmachen. Möglich gemacht hat das ein junges Team von Radio Darmstadt.
Ein Versuch, das Weltall zu verstehen – zu Besuch auf dem GSI-Campus
Im Forschungsinstitut GSI treffen Atomkerne aufeinander wie Sterne im All – für neue Elemente, neue Therapien und neue Antworten auf die ältesten Fragen des Universums.
„Der ganze Fake-Scheiß kann weg“ – eine Influencerin über Social Media
Vom Hörsaal vor die Kamera: Nach ihrem Studium startet Malu auf TikTok durch. Im Interview spricht sie offen über Fake-Vorwürfe, wie sie mit Social Media Geld verdient und den Druck, täglich Content zu liefern.
Darmstadt verbindet Tradition und Zukunft: Als erste Digitalstadt Deutschlands zeigt sie, wie Kultur, Alltag und Forschung smart und digital erlebt werden kann – und das nur mit ein paar Mausklicks.
Das gemütliche Kranichsteiner Café Menschenkinder lockt seine Gäst*innen normalerweise mit abwechslungsreichem Essen und gutem Kaffee. Im Sommer verwandelt es sich jedoch abends in eine tanzfreudige Bar.
Hinter dem Vorhang lebt das Theater: Eine Backstage-Tour im Staatstheater Darmstadt zeigt Handwerk, Magie und Menschen, die jede Aufführung möglich machen.
Was mach‘ ich jetzt? (01. bis 07. Juli)
Noch nichts vor? Wir haben eine Auswahl unserer besten Aktivitäten zusammengestellt. Vom Heinerfest in der Heinertown bis ins Landesmuseum.
Das flüssige Gold der Rhein-Main-Region
Der „Ebbelwoi“ ist in Darmstadt und hessenweit mehr als nur ein Getränk. Er verbindet Menschen, prägt die Region und ist sogar hessisches Kulturerbe.
Von Kranichstein in die Charts
Dieser bekannte Rapper hat bereits die deutschen Charts erobert. Seine Jugend verbrachte er in Darmstadt. Um wen es sich handelt, erfährst du in diesem Artikel.
Studieren mit Kind: „Ich bin nicht nur Mama“
Bachelorarbeit mit Babybauch und jetzt zurück in den Hörsaal. Johanna studiert trotz Baby. Zwischen Windeln, Vorlesungen und der Frage nach der eigenen Identität.
Was mach’ ich jetzt? (21. bis 26. Juni)
Noch nichts vor in der kommenden Woche? Kein Problem! Wir haben für dich eine Auswahl unserer besten Aktivitäten in der kommenden Woche zusammengestellt.
Science Pop-Up: Das Universum in der Stadt
Ihr findet das Universum spannend, versteht aber bei Physik nur Bahnhof? Kein Problem! Das Science Pop-Up mitten in der Innenstadt macht Physik für alle verständlich.
,,Musik ist Sprache” – Warum wir echte Begegnungen brauchen statt perfekte Auftritte
Bei der Jam Session im Staatsheater Darmstadt treffen sich regelmäßig Musiker:innen aller Stilrichtungen und Erfahrungsstufen, um gemeinsam zu experimentieren und zu improvisieren.
Vielbunt e.V.: Laufen für mehr Sichtbarkeit
Joggen mit queerer Perspektive – was banal klingt, ist für viele alles andere als selbstverständlich. Der queere Verein Vielbunt e.V. aus Darmstadt hat sich das zur Aufgabe gemacht, sichere Räume zu schaffen – auch auf der Laufstrecke.
Mach’s mal selber im Makerspace Darmstadt
Ob als Hobby, für ein eigenes Start-up oder einfach zum Ausprobieren – der Makerspace ist der perfekte Ort für alle, die mit den Händen denken oder ihrem Alltag etwas Stress nehmen wollen.
Was mach’ ich jetzt? (5. bis 13. Juni)
Bock auf Abwechslung, aber noch keinen Plan, was genau du machen kannst? Kein Stress! Wir haben hier ein paar Tipps für dich gesammelt. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Zwischen Couchecke und Bühne – die Open Stage Night im ESG-Haus
Sofa, Snacks und eine Bühne für alle: Bei der Open Stage von ESG und UNICEF treffen ehrliche Texte auf spontane Töne und Menschen, die sich trauen, einfach loszulegen.
h_da goes ESC! Ton aus Darmstadt für ein Millionenpublikum
Vom Hörsaal zur Live-Show: Während Europa für den Lieblingssong votet, sorgt ein Professor der Hochschule Darmstadt für den perfekten Sound. Zwischen Technikschlacht und Gänsehautmomenten.
Tanz feiern und Community leben – am Open Day im Motion Dance Studio
Tanzen, feiern, mitmachen: Am 1. Juni lädt das neue Motion Dance Studio im Herzen Darmstadts zum Open Day ein. Besucher:innen erwartet ein vielfältiges Programm mit Shows, offenen Kursen und Einblicken in die Vielfalt der Tanz-Community.
Der Traum von der eigenen Ausstellung
Als kunstschaffende Person eine eigene Ausstellung realisieren – das ist für viele ein Traum. Aber wo gibt es in Darmstadt dafür Anlaufstellen? Eine Architekturstudentin und ein Architekt sprechen über die Möglichkeiten und ihre Erfahrungen.
DA wird’s politisch
Studierendenparlament: Wo die Studis selbst verwalten
Gewählte Studierende bestimmen im Stupa über Geld, Projekte und studentische Politik der Hochschule Darmstadt. Wir stellen die vier Listen vor.
„Beschäftigst du dich einmal mit dem Thema, dann siehst du die Menschen.“
Ohne sie zu kennen, bin ich mir sicher: Die Frau, die mir mit einem blauen Bollerwagen, neongelbem Halstuch und einem Lächeln entgegenkommt, ist Petra Bier. Sie kennt die Menschen in Darmstadt, die niemand kennt – Menschen ohne Wohnung, Obdachlose.
„Wir brauchen Zusammenhalt, Engagement und eine Stadt, die mitwächst“
Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz spricht im Was-DA-los-Interview über neue Projekte, seine Erwartungen an die Jugend und warum Zusammenhalt und Engagement wichtiger denn je sind.
Uber vs. Taxi – Der Kampf um die Straße
Um von A nach B zu kommen, braucht es heute nur noch ein paar Klicks bei Bolt, Uber oder FreeNow. Auf der Seite der Taxifahrer wächst der Frust.
Pakete aus der Luft – Lieferdrohnen im Anflug
Bequem von zu Hause bestellen. Die Lieferoption: per Air-Express. Das Paket wird über eine Drohne geliefert. Klingt futuristisch, könnte aber schon bald Realität sein. Um was geht´s genau?
DA lernt ihr mehr über Politik
In den Nachrichten jagt eine Eilmeldung die nächste. Ihr verliert in diesen unruhigen Zeiten den Überblick? Dann bekommt ihr hier drei Tipps, wie ihr euch politisch weiterbilden könnt.
Bundesarbeitsministerin Bas fordert mehr Vollzeitarbeit von Müttern, doch auch in Darmstadts Kitas fehlt es an Plätzen, Personal und Vereinbarkeit.
Der neue Hochschulpakt: Wie viel ist uns Bildung wert? – Ein Kommentar
Die hessische Landesregierung verhandelt über einen neuen Hochschulpakt – und was bisher durchgesickert ist, macht mir ehrlich gesagt Angst.
Zwischen Hörsaal und Demos: Wie der Kampf für Palästina Charifas Leben verändert
Am siebten Oktober überfiel die Terrororganisation Hamas Israel. Seit dem Angriff wurden viele Zivilist:innen getötet. Für ihre Rechte setzen sich h_da-Studierende wie Charifa ein.
Ein 69-jähriger Exil-Iraner bringt 2022 die Protestbewegung „Frau, Leben, Freiheit“ nach Darmstadt – spontan, entschlossen und begleitet von einer jungen Generation, die weiterkämpft.
Ein Jahr Cannabis-Legalisierung in Darmstadt – und jetzt?
Kiffen im Herrngarten? Kein Problem mehr. Anbauen im Verein? Weiter ein bürokratischer Albtraum. Zwei Stimmen aus Darmstadt erzählen, was sich seit der Cannabis-Legalisierung verändert hat.
Warum junge Darmstädter:innen heute noch heiraten
Heiraten an ungewöhnlichen Orten: Seit wenigen Wochen bietet Darmstadt standesamtliche Trauungen in der Lilien-Loge im Merck-Stadion am Böllenfalltor an. Fußball-Romantik pur für Fans. Aber Hand aufs Herz: Brauchen wir die Ehe überhaupt noch?
Wie Trumps Politik das Auslandssemester in den USA verändert
Die US-Politik erschwert es ausländischen Studierenden immer mehr, ein Auslandssemester zu absolvieren.
Sicher auf dem Schlossgrabenfest
Nächste Woche startet das Schlossgrabenfest zum 25. Mal. Das Fest gilt als größtes Musikfestival Darmstadts und findet vom 5. bis 8. Juni statt. Hier sind die wichtigsten Infos, um das Fest sicher zu genießen.
Sprache öffnet Türen – doch viele bleiben jetzt verschlossen. Durch massive Kürzungen bei Integrationskursen stehen in Darmstadt besonders Frauen, Geflüchtete und Studierende vor großen Hürden. Warum das ein Problem für uns alle ist.
Erinnerung an Mut und Widerstand
Am vergangenen Freitag ist mit Margot Friedländer eine weitere Zeitzeugin gestorben, die die NS-Zeit und den Holocaust miterlebt – und überlebt – hat. Ihre Botschaft bleibt: Was damals geschah, darf nie vergessen werden.
Wahlentscheidung unter Beobachtung: Darmstadt nach der vorläufigen AfD-Einstufung
In einer Stadt, die sich in ihrem Leitbild als weltoffen, tolerant und innovativ beschreibt, stellt sich jetzt die Frage: Was bedeutet diese Einstufung für Darmstadts politisches Klima?
Wie Rolf Demir neben seinem Studium den Campus Dieburg mitgestaltet
Rolf Cemal Demir hat sich im Studium engagiert – vom Fachschaftsmitglied bis ins Studierendenparlament. Im Interview erzählt er, wie er dazu kam, was ihn überrascht hat und was er bewirken konnte.
Bauarbeiten an der Rheinstraßenbrücke – Was könntest du mit dem Geld machen?
Die Planung der Bauarbeiten für die Rheinstraßenbrücke läuft auf Hochtouren. Die Sanierung soll rund 110 Mio. Euro kosten. Wir haben uns gefragt, was in Darmstadt mit dieser Summe noch so möglich ist.
Warum wir den HeinerLiner vermissen
Öffentlicher Nahverkehr soll für alle zugänglich und sicher sein. Doch auch in Darmstadt berichten Frauen und queere Personen, dass sie selbst am helllichten Tag in Bus und Bahn wachsam bleiben.
DA bewegt
Trendsport Rennrad: Eine Geburtstagsparty auf zwei Rädern
Dank dem Hype auf Social Media steigen immer mehr junge Menschen aufs Rennrad. Von einer außergewöhnlichen Geburtstagsfeier und jungen Radsport-Weisheiten.
TG 1875 Ziegelbusch: Cricket ist auch Frauensache
Cricket hat eine lange Geschichte. Doch Frauen sind bis heute im Sport kaum vertreten. Für das Team vom TG 1875 Ziegelbusch stellt sich schon die erste Hürde beim Finden eines Trainingsplatzes.
Drei Minigolf-Tipps für Neulinge
Mit Haltung, Schwung und Geduld ans Ziel – der zweimalige deutsche Minigolf-Jugendmeister Levi Tritsch gibt bei Was DA los Tipps für Neulinge.
Shotokan Karate: Paul nimmt uns mit zum Training
Paul gibt uns spannende Einblicke ins Karate-Training. Dabei spricht er auch über seine Motivation, Parallelen zum Tanzen und verrät, warum Karate mehr als nur Kampfsport ist.
„Tanzen passt in jedes Land!” – Tanzlehrerin Inga Bunina
Inga Bunina lebt seit ihrer Kindheit für den Tanz. Was mit einem verpassten Ballettunterricht begann, wurde zur internationalen Karriere – über Nordkorea, Japan, Italien bis nach Deutschland. Mit Mut, Fleiß und Leidenschaft baute sie sich eine neue Existenz auf und gründete das Tanzstudio Non-Stop in Griesheim. Nachdem sie im Alter von sechs Jahren den ersten Tag…
Sonne und Eternit – Ein Portrait des Minigolfers Levi Tritsch
Über Mindset und den richtigen Schwung – der zweimalige deutsche Minigolf-Jugendmeister Levi Tritsch verrät im Was-DA-los?-Portrait, was ihn antreibt, wie er zum Sport kam und warum die SG Arheilgen für ihn die beste Wahl war.
Darmstädter Stadtlauf: Schritt für Schritt, Runde für Runde
Vor einem Jahr hat was-DA-los-Redakteurin Anna angefangen zu joggen. Nun ist sie beim Darmstädter Stadtlauf gestartet. Welche Erfahrungen gehen mit dem neuen Sport einher?
Zwischen Training und Hörsaal – Sport studieren in Darmstadt
Sport als Hobby reichte Lena, Philipp und Talea nicht – sie wollen ihn zum Beruf machen. Drei Berichte über Sportstudiengänge in Darmstadt.
Treffsicher in Darmstadt – Schießsport leben in der Region
Lust auf Sportschießen rund um Darmstadt? was DA los? hat für euch drei Traditionsvereine mit ihren zahlreichen Angeboten genauer ins Visier genommen.
„Tanzen ist mein Feierabend“ – Sukies Leidenschaft als Tanztrainerin
Sukie tanzt seit sie vier Jahre alt ist, heute arbeitet sie als Zumba- und Jazzdance-Trainerin. Begeistert erzählt die 28-Jährige, warum sie die Individualität ihrer Schüler:innen über Perfektion stellt.
Muskeln sind die beste Altersvorsorge
Sommer, Sonne, Neujahrsvorsätze. Mit Beginn der Schwimmbadsaison kommen die Erinnerungen an einen beliebten Neujahrsvorsatz wieder auf: Mehr Sport machen. Das Krafttraining hat gesundheitliche Vorteile.
Von Eröffnung bis Endspiel – Schachangebote in Darmstadt
Wer Bock auf Schach hat, wird in Darmstadt schnell fündig. Für Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene mit hohem Spielverständnis bieten sich lokale Vereine und Zusammentreffen optimal an. was DA los? stellt euch ein paar davon vor.
Disziplin auf dünnem Eis – Lisa-Marie’s Passion
In einem schwarzen Kostüm mit voller Konzentration läuft Lisa-Marie ihre Kür auf dem Eis.
Ein Tag voller Emotionen im Motion Dance Studio Darmstadt
Leidenschaft und eine bunte Vielfalt von Tanzstilen – das konnten die Besucher:innen beim Open Day im Motion Dance Studio in Darmstadt erleben.
„In der Mannschaft geht es immer um das Kollektiv“
Sportvereine bieten für junge Menschen auf dem Dorf wichtige Orte der Freizeitgestaltung. Doch sie haben mit Herausforderungen wie sinkenden Mitgliederzahlen und dem demografischen Wandel zu kämpfen. Im Gespräch mit zwei Wissenschaftlern und einem jungen Fußballer.
Bouldern: Keine Angst vor dem Fallen
Klettern ist mehr als nur Sport. Für den Studenten Leo ist es ein willkommener Lückenfüller und ein perfektes Ganzkörper-Workout.
Sportvereine prägen oft die Kindheit und Jugend. Gerade auf dem Dorf gibt es nur wenige andere Freizeitmöglichkeiten. Drei junge Menschen berichten von ihren Erfahrungen.
Eine neue E-Sport-Generation – Wie das Downtown 20 die Smash-Szene wiederbelebt hat
Im Downtown 20 hat sich seit Mai 2024 eine kleine, aber aktive Super-Smash-Bros.-Community gebildet. Wie die Bar in der Innenstadt damit den E-Sport in Darmstadt wiederbelebt hat, lest ihr hier.
Studentisches Fechten: Einblicke in den Showkampf
Im Interview mit dem 25-jährigen Studenten Vladimir sprach Was DA los?-Sportredakteurin Patricia über das studentische Fechten, den Ablauf eines Fechtkampfes und worauf es in einer Mensur ankommt.
Krank im Bett liegen und dabei trotzdem trainieren? Im Kopf versteht sich. Ob das wirklich funktioniert und was die Tricks dahinter sind, erzählt Mentaltrainerin Alexandra Albert aus Darmstadt.
DAx und Kröten
Die Geschichte von Merck – Mumia, Mobiltelefone und Morphin
Wir schreiben das Jahr 1668. Friedrich Jacob Merck erhält die Erlaubnis zum Betrieb einer Apotheke in Darmstadt. Er hätte nicht ahnen können, dass diese Apotheke sich über 350 Jahre später zu einem der erfolgreichsten Unternehmen Deutschlands wird
Hier entsteht Darmstadts höchstes Wohnhaus
Als Aushängeschild galt der Marienplatz im Süden der Darmstädter Innenstadt jahrzehntelang sicher nicht — hunderte Meter versiegelte Fläche und wenig Grün erfreuten maximal Parkplatzsuchende.
SO viel kostet eine Kugel Eis WIRKLICH in Darmstadt
Was sind die besten Eis-Dielen in Darmstadt? Die „was DA los“-Wirtschaftsredaktion hat nachgeschaut und zeigt euch, wo es das beste Eis gibt.
Kohle machen auf dem Flohmarkt – geht das?
Vicky ist eine junge Frau und verkauft hin und wieder ihre Kleidung auf Flohmärkten in der Region Darmstadt-Dieburg. Wir haben sie bei ihrem Verkauf im Dieburger Schlossgarten begleitet.
Ein Gedankenspiel: Ist BAföG gerecht?
Ob BAföG gerecht ist, fragt sich Was-da-los-Autorin Emely Schwarze in diesem Kommentar. Sie findet, dass es nicht immer gerecht sein muss.
Zweitwohnsitz in Darmstadt? Das kann dich Geld kosten
Steuern gibt es in fast allen Lebensbereichen. In „Steuer 1×1“ beleuchten wir wirtschaftlich relevante Themen. Heute: die Zweitwohnungssteuer.
Ballungszentrum für kreative Köpfe: Ein Rundgang im Gründerzentrum HUB31
Egal ob bei den ersten Schritten oder beim Versuch, auf eigenen Beinen zu stehen — in Hessens größtem Gründerzentrum bekommen Startups Hilfe.
Wie Darmstadt mit der Übernachtungssteuer Kasse in Hotelbetten macht
Seit gut zweieinhalb Jahren erhebt die Stadt Darmstadt eine Übernachtungssteuer für private und geschäftliche Aufenthalte in Hotels und Unterkünften.
Raumfahrt aus Darmstadt: Ein Besuch beim ESA Operations Centre
Federico steuert Satelliten für die European Space Agency – aus Darmstadt. Wie gelange ich nach dem Studium in eine internationale Organisation?
Nachhaltig durch Darmstadt mit der Wandelkarte
Dieser Artikel zeigt euch die wichtigsten Informationen zu der Wandelkarte Darmstadt. Einem etwas besonderen Stadtplan.
Wir haben mit Robert Lippmann gesprochen und geben euch jetzt drei spannende Tipps für junge Berufseinsteiger:innen
Was ist eigentlich die Kirchensteuer?
In unserem Format „Steuer 1×1“ beleuchten wir für euch wirtschaftlich relevante Themen in und um Darmstadt. Heute: die Kirchensteuer.
Was passiert mit dem Mediencampus? Eine Frage, die sich einige Studierende in Dieburg stellen. Der sanierungsbedürftige Bau aus den 1960ern zerfällt an allen Ecken und Enden. Darüber was die Zukunft des Campus angeht und warum er mal nur einen Euro gekostet hat …
Knöllchen bekommen? – Das müsst ihr über die Parkgebühren in Darmstadt wissen
Ihr studiert in Darmstadt und seid mit dem Auto unterwegs? Aber wie teuer ist das Parken wirklich und was passiert eigentlich mit den Einnahmen?
Wie wirtschaftlich attraktiv ist Darmstadt für Berufseinsteiger: innen?
Berufseinstieg in Darmstadt? IHK-Chef Robert Lippmann verrät, welche Chancen die Region bietet – und warum sich der Karrierestart hier lohnen kann.
„Hidden Champions“: Wusstest du, dass diese Unternehmen in Darmstadt und Umgebung sitzen?
Satelliten, Lasermesstechnik und Plexiglas® – aus Darmstadt? Hinter der Wissenschafts- und Jugendstilstadt stecken internationale Top-Unternehmen, die weltweit führen – und kaum jemand kennt.
Bestens vernetzt: Darmstadts Startup-Szene boomt
Darmstadt ist nicht nur Wissenschaftsstadt, sondern auch Hessens Gründungshochburg: Gemessen an der Einwohnerzahl werden hier so viele Unternehmen gegründet wie sonst nirgends im Bundesland.
Von Aushilfsjob bis BAföG-Antrag: Studieren in Darmstadt
BAföG soll Studierenden unabhängig von ihrer finanziellen Situation die Ausbildung ermöglichen: Allerdings stellt sich die Frage: Reicht BAföG Studierenden überhaupt zum Leben?
Steuern gibt es in fast allen Lebensbereichen. Im Urlaub, im Berufsleben, im Privatleben und auch im Studium. In unserem Format „Steuer 1×1“ beleuchten wir für euch wirtschaftlich relevante Themen in und um Darmstadt. Heute: die Hundesteuer.
Wissenschaftsstadt Darmstadt – Was bedeutet das eigentlich?
Wissenschaftsstadt – dieser Begriff steht am Ortseingangsschild von Darmstadt. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und was haben Chemieunterricht und das Bundesland Bayern damit zu tun?