Darmstadt digital entdecken
Darmstadt verbindet Tradition und Zukunft: Als erste Digitalstadt Deutschlands zeigt sie, wie Kultur, Alltag und Forschung smart und digital erlebt werden kann – und das nur mit ein paar Mausklicks.
Wer an Darmstadt denkt, denkt wahrscheinlich zuerst an Jugendstil, die Mathildenhöhe oder das Landesmuseum – aber digital? Darmstadt hat sich längst in einen digitalen Hotspot verwandelt. Zwischen Forschung, Alltag und Freizeit gibt es hier mehr Zukunft, als man auf den ersten Blick ahnt – und das Beste: Man kann das alles auch ganz analog erleben. Oder eben digital. Oder beides.
Digitalstadt seit 2017
Darmstadt ist die erste offizielle Digitalstadt Deutschlands. 2017 gewann die Stadt als erste Kommune bundesweit den Titel im Wettbewerb des Digitalverbands Bitkom – und setzte sich dabei gegen 14 andere Städte durch.
Das Projekt Smart Cities vernetzt seitdem Technologie und Infrastruktur miteinander, um die Lebensqualität der Menschen in Darmstadt zu verbessern. Dabei erfüllt Darmstadt die zentralen Kriterien einer Digitalstadt: Eine intelligente Vernetzung von Verkehr, Energie und öffentlichen Diensten, eine konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit sowie zahlreiche Kooperationen mit Forschung und Wirtschaft. Zudem basiert das Konzept auf einer offenen Datenpolitik und einem umfassenden Ausbau der digitalen Infrastruktur – damit Arbeiten, Lernen und Kommunizieren flexibel und zeitgemäß möglich sind.
Der Titel „Digitalstadt“ steht für über 50 digitale Projekte in den Bereichen Mobilität, Energie, Verwaltung, Umwelt, Bildung und Sicherheit. Viele digitale Projekte sind bereits umgesetzt und prägen heute den Alltag in der Stadt.
Virtuelle Spaziergänge – ohne Blasen an den Füßen
Wer die Darmstädter Innenstadt entdecken möchte, muss nicht zwangsläufig vor die Tür. Mit dem interaktiven 360°-Rundgang von Watch my City lässt sich die Stadt auch digital erkunden – direkt im Browser. Per Mausklick kann man durch Straßen navigieren und erhält gleichzeitig Einblicke in viele Geschäfte, Cafés und Restaurants. So entsteht ein genauer Eindruck von den Räumlichkeiten, dem Angebot und – sofern verfügbar – auch von Öffnungszeiten oder Speisekarten. Der digitale Spaziergang verknüpft zahlreiche verschiedene Orte zu einer zusammenhängenden Gesamtansicht der Innenstadt. Die Anwendung ist auf den Seiten der beteiligten Betriebe eingebunden, außerdem unter watch-my-city.de/darmstadt
Die App „Darmstadt im Herzen“
Wer in Darmstadt digital unterwegs sein möchte, sollte die App „Darmstadt im Herzen“ nutzen. Die offizielle Stadt-App enthält Informationen zu: Veranstaltungstipps, ÖPNV-Infos, digitale Stadtführungen und vieles mehr. Außerdem bietet die App AR-Features – also Augmented Reality. Einfach Smartphone-Kamera draufhalten, und schon steht da ein digitales Infoschild oder eine Animation mitten im Stadtbild. Wie Pokémon Go – nur mit Kunst und Geschichte.
Übrigens: Für Studis gibt’s mit „StudiGuide Darmstadt“ eine spezielle App, die alles Wichtige rund um den Campus, Freizeitangebote und das Mensa-Menü zusammenfasst. Sehr praktisch und sehr digital.
Darmstadt auf Instagram entdecken
Wer Darmstadt besser kennenlernen möchte, kann heute bequem über Instagram in die Stadt eintauchen und spannende Einblicke gewinnen. Für alle, die sich für das kulinarische Angebot interessieren, ist der Account @darmstadtfoodguide super geeignet. Hier werden regelmäßig Restaurants, Cafés und besondere Food-Spots in Darmstadt vorgestellt – geeignet für alle, die neue Geschmackserlebnisse suchen. Wer hingegen mehr über das Leben und die Entwicklungen in der Stadt erfahren möchte, kann einen Blick auf @wissenschaftsstadt_darmstadt werfen. Der offizielle Account der Wissenschaftsstadt Darmstadt hält seine Nutzerinnen und Nutzern über aktuelle städtische Projekte, Veranstaltungen und Neuigkeiten auf dem Laufenden. Auch für diejenigen, die Darmstadt als Reiseziel entdecken wollen, ist der Instagram-Kanal @visit.darmstadt eine tolle Anlaufstelle. Dort gibt es Inspiration zu Sehenswürdigkeiten, Events und Ausflugstipps rund um die Stadt. Und wer sich für Nachhaltigkeit und gemeinschaftliches Engagement interessiert, sollte unbedingt den Account @transition_town_darmstadt im Blick behalten. Die Initiative teilt spannende Projekte und Aktionen rund um Umweltschutz und nachhaltige Stadtentwicklung in Darmstadt.
Kultur auf Klick – Events live und digital
Nicht alle Veranstaltungen in Darmstadt müssen live vor Ort erlebt werden – viele lassen sich mittlerweile auch online verfolgen. Besonders größere Einrichtungen wie das Staatstheater Darmstadt oder die Centralstation bieten vereinzelt Livestreams oder digitale Mitschnitte an. Konzerte, Lesungen oder Vorträge werden so auch für Menschen zugänglich, die nicht persönlich teilnehmen können – sei es aus Zeitgründen, gesundheitlichen Einschränkungen oder einfach, weil das Wetter nicht mitspielt.
Das Staatstheater stellt beispielsweise einzelne Produktionen über eine Mediathek online bereit. Auch die Centralstation überträgt hin und wieder Veranstaltungen wie Diskussionsformate oder Science Slams digital. Die Angebote sind nicht dauerhaft oder flächendeckend, zeigen aber dennoch, dass Kultur zunehmend hybrid gedacht wird. Ergänzt wird das durch lokale Initiativen, die ihre Inhalte selbstständig über Plattformen wie YouTube oder Instagram teilen – vom Wohnzimmerkonzert bis zur Online-Ausstellung. Auch abseits großer Einrichtungen gibt es vereinzelt digitale Kulturangebote – oft von lokalen Initiativen. Digital bedeutet in diesem Fall: zugänglich und ortsunabhängig – und manchmal einfach praktischer.
Zwischen Fortschritt und Baustelle
Darmstadt entwickelt sich als Wissenschafts- und Digitalstadt stetig weiter. Neue Projekte rund um Künstliche Intelligenz, smarte Verkehrssteuerung und nachhaltige Energieversorgung sind bereits in Planung oder Umsetzung. Doch trotz vieler Erfolge gibt es auch Schwachstellen: Die Barrierefreiheit digitaler Angebote ist noch nicht durchgängig gegeben, und im Digitalisierungsranking ist Darmstadt zuletzt etwas zurückgefallen. Einige Projekte stecken noch in der Pilotphase oder benötigen bessere Ressourcen und Vernetzung. Besonders wichtig bleibt es, digitale Angebote für alle verständlich und zugänglich zu machen – auch für weniger technikaffine Menschen. Zudem müssen Datenschutz und Datensicherheit weiter gestärkt werden, um das Vertrauen der Bevölkerung zu sichern.
Digital entdecken – per Fingertipp
Darmstadt zeigt jedoch auch, dass Digitalisierung nicht immer kalt und technisch sein muss. Im Gegenteil: Sie kann helfen, Kultur zugänglicher zu machen, Wissen zu teilen und den Alltag ein kleines Stück smarter – oder zumindest unterhaltsamer – zu gestalten. Ob du Touri bist, zugezogen oder hier geboren: Wer mit offenen Augen und offenem Browser durch Darmstadt geht, merkt schnell: Hier wird Zukunft gemacht. Und zwar zum Anfassen. Oder zumindest zum Antippen.